Der 09. November gilt als Schicksalstag der deutschen Geschichte. Epochale Wendepunkte, glückliche wie auch tragische Momente fanden an diesem Tag statt. Um über diese Ereignisse zu debattieren, besuchten am vergangenen Freitag Marc Ruland (SPD), Hedi Thelen (CDU), Uwe Junge (AfD) sowie Professor Doktor Berg die St. Thomas Realschule plus in Andernach.
Bereits in den vorangegangenen Wochen hatten sich die neunten und zehnten Klassen im Fach Geschichte und Sozialkunde eingehe
nd mit den Themen „die gescheiterte Märzrevolution 1848“, „die Novemberrevolution 1918“, „der Hitler-
Ludendorff-Putsch 1923“, „die Reichspogromnacht 1938“, „der Fall der Berliner Mauer 1989“ sowie „die UN-Klimakonferenz 2001 und deren Folgen für Deutschland“ befasst, um aktiv an der Diskussion teilnehmen zu können. Ebenfalls wurde im Unterricht darüber gesprochen, wie man diese Themen mit aktuellen Ereignissen verknüpfen könnte und dahingehend Fragen für die Politiker vorbereitet.
Nachdem Schulleiter Martin Leupold eine kurze Einleitung gehalten hatte, wurde die Moderation durch die SV-Schülerinnen Helin Darouich (SV-Sprecherin) und Leyla Ackermann (SV-Mitglied, beide Klasse 10b) geleitet. Diese erläuterten den Gästen zunächst die Regeln. So wurden jedem Politiker zwei der oben genannten Themen zugeteilt und dazu die vorbereiteten Fragen gestellt. Nach der Beantwortung selbiger hatten die anwesenden Schüler die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Schnell wurde deutlich, dass gerade die Punkte Klimaschutz und die aufkeimende rechte Bewegung in Deutschland für die Diskussion prägend sein sollten. Positiv auffallend war hier die politische Neugierde der Schüler, die auch vor etwas provokanteren Fragen nicht zurückschreckten.
Da das Thema Klimaschutz in der vorgegebenen kurzen Zeit leider nicht ausreichend behandelt werden konnte, blieb Professor Doktor Berg sogar noch eine weitere Stunde, um mit den Schülern ausführlicher über diese Problematik zu sprechen.
Rückblickend war der Schulbesuchstag ein voller Erfolg, dank der Videomitschnitte werden die Themen auch in der kommenden Woche im Unterricht nachbearbeitet.